Aktuelle Fachbeiträge

 

Datengetriebenes Verkehrsmanagement mit Security Faktor alpha(Watch)

Fachbeitrag IoT bild

 

 

 

 

 

 

 

 

Mobilität möglichst sicher, flüssig und umweltverträglich zu gestalten. Dieses Ziel verfolgt die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit einer Vielzahl von Maßnahmen und zukunftsweisenden Angeboten. Dazu zählt auch ein datengetriebenes Verkehrsmanagement, das in Echtzeit auf die von mehr als 3.500 Detektoren erfassten, aktuell vorherrschenden Gegebenheiten reagiert. Securitymäßig abgesichert wird dieses von alphaWatch, einem mittels Beobachtung lernenden, intelligenten Intrusion Detection System von TG alpha, das etwaige Anomalien im laufenden Kommunikationsgeschehen zuverlässig erkennt und sofort „nach oben“ meldet.

Weiterlesen...

 

Regler KI-gestützt parametrieren: Alles im grünen Bereich

Fachbeitrag IoT bild

 

 

Fachbeitrag IoT bild

 

 

 

 

 

 

Die Parametrierung von Anlagen ist zeitintensiv und erfordert Fachwissen - und findet demnach nur statt, wenn es nicht anders geht. Doch Datenanalyse und Algorithmen können künftig helfen, Produktionsanlagen und eingesetzten Ressourcen stets das Bestmögliche zu entlocken.

Weiterlesen...

(Quelle: Paczona, M. & Taschek, H., 2022. Regler KI-gestützt parametrieren. Alles im grünen Bereich. MES Wissen Kompakt, Ausgabe 23, S. 26-27.)

 

IDS-Software mehrfach nutzen. Prozessoptimierung per Intrusion Detection System

Fachbeitrag IoT bild

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Intrusion-Detection-Systemen wollen Firmen Anomalien in ihren Netzwerken und somit potenzielle Eindringlinge erkennen. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können diese Systeme aber auch zur Optimierung von Produktionsprozessen beitragen.

Weiterlesen...

(Quelle: Aman, M. & Dörr, L., 2021. IDS-Software mehrfach nutzen. IT&Production 6/2021, S. 78-79.) 

 

Datenanalyse: Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation

Fachbeitrag IoT bild

Datenanalyse und künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien in den augenblicklichen Digitalisierungsbemühungen der Industrie. Unternehmen haben jedoch immer noch große Probleme, deren Nutzen und Einsatz in ihrem Produktionssystem zu erkennen. Immer ausgefeiltere Algorithmen werden eingesetzt, um die menschliche Tätigkeit zu unterstützen, nicht nur bei Vorhersageaufgaben, sondern auch beim Treffen tatsächlicher Entscheidungen, die sich auf die Fabrik, Produktion und Mitarbeiter auswirken. Einer der Hauptgründe dafür ist die Notwendigkeit, viele verschiedene Interessengruppen, wie IT-Spezialisten, Ingenieure, Datenwissenschaftler und das Management, einzubeziehen. Dies erfordert eine bereichsübergreifende Kommunikation.

Weiterlesen...

 

IIoT-Plattformen: Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle

Fachbeitrag IoT bild

Der Industrielle IoT Markt hat in den letzten Jahren zunehmend an Dynamik gewonnen. Praxisbeispiele mit digitalen Plattfomen zum industriellen Internet der Dinge und Industrie 4.0 gibt es inzwischen genügend. Diese haben das Stadium der Studien und Testbeds verlassen und entwickelten sich über Use Cases und Pilotanwendungen inzwischen bis zur Bewährung im produktiven Alltag. Das starke Anwachsen der Datenmenge führt dazu, dass immer mehr IoT-Daten in Edge-Devices prozessnah verarbeitet und analysiert werden.

Weiterlesen...

 

Eine neue Stufe der M2M-Kommunikation

Fachbeitrag m2m bild

Im Sprachgebrauch von GE Intelligent Plattforms entspricht »Industrial Internet« dem industriellen Internet of Things und ist synonym zum deutschen Begriff Industrie 4.0. Aus Sicht von Peter Hoffmann, Technical Director Germany bei GE Intelligent Platforms, kommen die Vorteile vor allem bei Anlagen-Monitoring und Fernzugriff zum Tragen, was das Industrial Internet zu einer deutlichen Erweiterung der M2M-Kommunikation macht, einer Art M2M-Kommunikation 2.0.

Weiterlesen...

 

Archivierte Fachbeiträge

Steuerungstechnik und Motion Control

Software-gestütztes Arbeitsprozess-Management

Automatisierungstechnik - Ihre Rolle heute und morgen

Sonderdruck - Sicherheitssteuerungen für Fahrerlose Transportsysteme