eXware

Der revolutionäre IIoT Controller

Der eXware Controller von Exor ermöglicht den ersten Schritt in Richtung Industrie 4.0. Trotz der kleinen Bauweise vereint der eXware mehrere Geräte in einem. Diese Hardware bildet die Schnittstelle zwischen Ihren Automatisierungsgeräten und der Cloud – die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

eXware Bild1 eXware Bild2

Der eXware bietet Unternehmen die Möglichkeit, extrem einfach und schnell tief in die Welt der IIoT einzutauchen und so sehr rasch von den Vorteilen solcher Lösungen zu profitieren.

Für maximale Sicherheit wird die OT von der IT über zwei Ethernet Ports physikalisch getrennt, wodurch gleichzeitige Angriffe vermieden werden.

Durch die leistungsstarke Hardware, das Linux Betriebssystem, einer Vielzahl an integrierten Funktionen und der Möglichkeit eines Aufsteckmodems ergeben sich für den eXware Controller unzählige Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Ein Gateway mit integriertem OPC UA Server, das in der Lage ist, Daten von nahezu allen verschiedenen Datenquellen anzubinden
  • Ein VPN Fernwartungsrouter über das Fernwartungsportal Corvina Cloud mit Datenspeicherungs- und Alarmierungsmöglichkeiten (z.B. per E-Mail)
  • Ein vollwertiges Visualisierungssystem mit der JMobile Visualisierungssoftware mit Zugriffsmöglichkeiten über Clients, VNC, HTML5, …
  • Eine vollwertige SPS durch CODESYS V3 und über Netzwerk angeschlossene E/A-Baugruppen
  • Ein Cloudgateway zur sicheren Verbindung in die Predix Cloud von GE
  • Oder All-In-One, also all diese Funktionen in einem Gerät

Highlights:

  • Industrie 4.0 Produktkonzept
  • HW und FW für extrem schnellen Betrieb optimiert
  • Mehr als 200 integrierte Kommunikationsprotokolle und OPC-UA Server ermöglichen den Einsatz mit jeder Steuerung und jedem System
  • System Fast Boot < 10 Sekunden
  • Sicheres Linux RT Betriebssystem
  • Kostenloses SCADA JMobile (SVG HTML5)
  • JM4Web HTML5 Webzugriff
  • Codesys V3 mit I/Os zum Aufstecken oder dezentral
  • Netzwerktrennung von IT und OT über 2 oder 3 Ethernet Ports möglich
  • Netzwerke mit verschiedenen IP-Adressen
  • Cloud Anbindung integriert
  • Systemeinstellungen über Webbrowser
  • Plug-In Module für die Systemerweiterung (I/Os, 3G/4G Modem, GPS, …)
  • Varianten mit Bildschirm verfügbar (eX700)
  • -20 bis 60°C
  • IP67 Ausführung möglich
  • IECEx, ATEX, DNV-GL, cULus, cULus Haz. Loc., RCM
                      eXware bersicht1

eXware 703

 eXware Bild1              

  • ARM Cortex-A8 1 GHz CPU
  • Linux RT Betriebssystem
  • 4 GB Flash, 512 MB RAM
  • Real Time Clock, RTC Black-up, Buzzer
  • 2 Ethernet Schnittstellen
  • 1 USB Host V2.0
  • SD Karten Slot
  • Stromversorgung 24 Vdc (10 bis 32 Vdc)
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher
  • Integrierte VPN-Fernwartung über Corvina Cloud 1.0
  • OPC UA Server und Client
  • Optionale CODESYS V3 Runtime mit EtherCAT, Profinet, Ethernet IP und Powerlink
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher ändern auf JMobile Runtime inklusive.
  • Über 200 Kommunikationsprotokolle


Datenblatt

 
eXware 707

 eXware 707              

  • ARM Cortex-A9 800 MHz dual core
  • Linux RT Betriebssystem
  • 4 GB Flash, 1 GB RAM
  • Real Time Clock, RTC Black-up, Buzzer
  • 3 Ethernet Schnittstellen
  • 2 USB Host V2.0
  • SD Karten Slot
  • Stromversorgung 24 Vdc (10 bis 32 Vdc)
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher
  • Integrierte VPN-Fernwartung über Corvina Cloud 1.0
  • OPC UA Server und Client
  • Optionale CODESYS V3 Runtime mit EtherCAT, Profinet, Ethernet IP und Powerlink
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher ändern auf JMobile Runtime inklusive.
  • Über 200 Kommunikationsprotokolle


Datenblatt

 
eXware 707Q

 eXware 707Q           

  • ARM Cortex-A9 800 MHz quad core
  • Linux RT Betriebssystem
  • 8 GB Flash, 2 GB RAM
  • Real Time Clock, RTC Black-up, Buzzer
  • 3 Ethernet Schnittstellen
  • 2 USB Host V2.0
  • SD Karten Slot
  • Stromversorgung 24 Vdc (10 bis 32 Vdc)
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher
  • Integrierte VPN-Fernwartung über Corvina Cloud 1.0
  • OPC UA Server und Client
  • Optionale CODESYS V3 Runtime mit EtherCAT, Profinet, Ethernet IP und Powerlink
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher ändern auf JMobile Runtime inklusive.
  • Über 200 Kommunikationsprotokolle


Datenblatt


eXware 707T

 eXware 707Q          

  • Kompatibel mit vorhandenen Installationen, einschließlich Altgeräten
  • Kompatibel mit CODESYS V3. Unterstützt Netzwerkstacks (EtherCAT, PROFINET, EtherNet / IP, POWERLINK) und bietet lokale E / A-Erweiterbarkeit
  • Kommunikationssicherheit basierend auf HTTPS und TLS
  • Einfache drahtlose Konnektivität mit dem optionalen PLCM09-Einsteckmodem
  • Einsteckmodule zur Systemerweiterung
  • Systemeinstellungen über Webbrowser
  • Kann als Linux-basierte offene Plattform verwendet werden
  • Bereit für OPC UA Pub / Sub über TSN (Time Sensitive Networking)
  • Bereit für Corvina Cloud 2.0
  • AWS Greengrass zertifiziert
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher ändern auf JMobile Runtime inklusive.
  • Über 200 Kommunikationsprotokolle


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


eXware 705 - Rugged Design

 eXware 705  

  • Robustes Design
  • ARM Cortex-A8 300 MHz
  • Linux RT Betriebssystem
  • 256 MB Flash, 64 KB RAM
  • Real Time Clock, RTC Black-up, Buzzer
  • 2 Ethernet Schnittstellen
  • 1 USB Host V2.0
  • 2 Serielle Schnittstellen, 2 CAN Ports
  • Stromversorgung 24 Vdc (9 bis 32 Vdc)
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher
  • Integrierte VPN-Fernwartung über Corvina Cloud 1.0
  • OPC UA Server und Client
  • Optionale CODESYS V3 Runtime mit EtherCAT, Profinet, Ethernet IP und Powerlink
  • JMobile Runtime inklusive. Benötigt JMobile Version 2.5 oder höher ändern auf JMobile Runtime inklusive.
  • Über 200 Kommunikationsprotokolle



Datenblatt

 

Weitere Infos finden Sie auch in den nachfolgenden Dokumenten:


Broschüre

Applikationsbericht
   
EXOR
Produktkatalog   

EXOR Logo

Link zum Hersteller

               Anfrage